Der Gründungsradar des Stifterverbandes vergleicht Hochschulprofile in der Gründungsförderung an deutschen Hochschulen.
Die Feldphase des Gründungsradars 2022 ist abgeschlossen. Die Ergebnisse werden Anfang 2023 veröffentlicht.
Sollten Sie Fragen zum aktuellen Gründungsradar haben, so melden Sie sich bitte bei:
Kathleen Fritzsche, T 030 322982-507, E-Mail senden
Ein wichtiger Mechanismus für den Transfer von Wissen und Innovationen aus den Hochschulen in die Gesellschaft sind Unternehmensgründungen. Die aktive Förderung und Unterstützung für Studierende und wissenschaftliches Personal auf dem Weg zur Gründung ist an vielen Hochschulen in Deutschland mittlerweile ein fest verankerter Auftrag.
Der Gründungsradar untersucht nun zum sechsten Mal, welche Anstrengungen die Hochschulen für eine Stärkung der Gründungskultur unternehmen, und vergleicht diese. Dabei werden verschiedene Dimensionen erfasst: Gründungssensibilisierung, -qualifizierung und -unterstützung sowie die institutionelle Verankerung. Auch die Gründungsaktivitäten, das heißt, welchen Output die Bemühungen in der Gründungsförderung hervorbringen, die Netzwerkarbeit, das Monitoring und die Evaluationsaktivitäten in dem Bereich werden betrachtet.
Das Indikatorenset des Gründungsradars wurde für die Ausgabe 2020 grundlegend überarbeitet, um den neueren Entwicklungen in der Gründungsförderung an Hochschulen gerecht zu werden. Für die Ausgabe 2022 wird dieses überarbeitete Indikatorenset wieder verwendet. Denn: Seit dem ersten Gründungsradar 2012 ist vieles geschehen! War die Gründungsförderung an Hochschulen vor zehn Jahren noch ein Nischenthema, ist sie heutzutage an deutlich mehr Hochschulen erklärtes Ziel. Die institutionelle Verankerung des Themas hat stark zugenommen, und die Unterstützungsmaßnahmen haben sich an vielen Stellen professionalisiert. Auch die Zahlen aus der Ausgabe des Gründungsradars 2020 unterstreichen die Entwicklung: Erstmals wurden über 2.000 Gründungen aus den Hochschulen zurückgemeldet, fast 700 Vollzeitarbeitskräfte unterstützen die Gründungsinteressierten, die Hochschulen führten etwa 7.500 gründungsrelevante Veranstaltungen durch und erreichten dabei über 200.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Gemeinsam sind wir stärker! Hochschulen sind Ideenschmieden. Technische Innovationen und kreative Einfälle dürfen aber nicht in der Schublade landen. Es kommt darauf an, dass sie umgesetzt und auf dem Markt eingeführt werden. Hochschulen sollten dies fördern, indem sie ein Klima für Entrepreneurship schaffen und Gründungswillige unterstützen. Welche Stärke Hochschulverbünde dabei entfalten können, indem sie ihre Kräfte bündeln, zeigen die nachfolgenden Fallbeispiele.
Der Gründungsradar wird durch die Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung
und das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert
und vom Stifterverband durchgeführt.
Bis 2018 hat die Heinz Nixdorf Stiftung den Gründungsradar gefördert.