- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Gründungskultur an deutschen Hochschulen deutlich verbessert
- TU Chemnitz ist beste Gründeruniversität in Sachsen
- Universität Freiburg: Platz vier im Gründungsradar 2016
- Universität Kassel verbessert sich im Gründungsradar deutlich
- HHL Leipzig zum dritten Mal in Folge Deutschlands beste Gründerhochschule
- Hochschule für Angewandte Wissenschaften München: Gründungsradar 2016
- TU München fördert Firmenausgründungen am besten
- Universität Potsdam belegt im nationalen Gründerranking den 3. Platz
- OTH Regensburg schafft 6. Platz unter mittelgroßen HAW bundesweit
- Saar-Uni ist bei Gründungsförderung auf Platz vier der großen bundesdeutschen Hochschulen
- KIT fördert Gründer vorbildlich
- WHU – Otto Beisheim School of Management ist Spitzenuni für Gründer
- TU Kaiserslautern erfolgreich bei Gründungsförderung
- Hochschule Mainz belegt Spitzenplatz im Gründungsradar
- Erneuter Spitzenplatz für die Hochschule Mittweida beim Gründungsradar 2016
- TU Berlin ist Siegerin in der Gründungsunterstützung
- Leuphana Universität Lüneburg erneut als beste Gründerhochschule ausgezeichnet
- Technische Hochschule Brandenburg ist weiter spitze für junge Gründer
- PFH Private Hochschule Göttingen: Erneut Spitzenplatz
- Hochschule Bonn-Rhein-Sieg punktet erneut bei der Gründungsunterstützung
- Spitzenplatz für die Universität Bayreuth
- HAWK Hildesheim/Holzminden/Göttingen in den Top 5
- Universität zu Lübeck: Stifterverband bescheinigt Lübecker Gründungskultur vorbildliche Leistung
- FH Lübeck: Lübecker Hochschulen etablieren sich unter den Top Ten in der Gründungsförderung
- Universität Paderborn bundesweit zweitgrößter Aufsteiger im Gründungsradar
München, Lüneburg, Leipzig haben Hochschulen mit der besten Gründungskultur
Pressemitteilung des Stifterverbandes vom 20. Februar 2017
Wer in München, Lüneburg oder Leipzig studiert, wird am besten vorbereitet, nach dem Studium ein eigenes Unternehmen zu gründen. Das ergab der dritte Gründungsradar des Stifterverbandes und der Nixdorf Stiftung, gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie.
Von der Hochschule in die eigene Firma – Studierende in München, Lüneburg oder Leipzig haben exzellente Voraussetzungen, ihr erworbenes Wissen in eine Geschäftsidee umzuwandeln. Nach dem aktuellen Gründungsradar gehören folgende Hochschulen – je nach Größe – zu den Spitzenreitern beim Thema Gründungsförderung:
- Hochschule München und Technische Universität München
Kategorie: Große Hochschulen mit mehr als 15.000 Studierenden
- Leuphana Universität Lüneburg
Kategorie: Mittlere Hochschulen mit weniger als 15.000 Studierenden
- HHL Leipzig Graduate School of Management
Kategorie: Kleine Hochschulen mit weniger als 5.000 Studierenden
Die Hochschule München ist vom zweiten Platz aufgerückt und sorgt bei den großen Hochschulen für eine Doppelspitze. Die drei weiteren Gewinner haben ihren Spitzenplatz im dritten Gründungsradar verteidigen können.
Insgesamt haben fast alle teilnehmenden Hochschulen ihr Engagement in der Gründungsförderung seit 2012 intensiviert. Die durchschnittliche Gesamtpunktzahl je Hochschule stieg von 8,9 Punkten (2012) auf 9,6 Punkte (2016). Dabei gab es Leistungssteigerungen in allen vier Bereichen: Gründungssensibilisierung und –unterstützung, institutionelle Verankerung sowie Gründungsaktivitäten. Treiber sind vor allem die kleinen Hochschulen. Der größte Aufsteiger hier ist die WHU – Otto Beisheim School of Management. Unter den großen und mittleren Hochschulen haben die Universität Freiburg und die Universität Trier kräftig zugelegt.
"Die Hochschulen haben ihre Gründungsförderung sowie Beratungs- und Unterstützungsleistungen in den letzten Jahren wesentlich ausgebaut", fasst Andreas Barner, Präsident des Stifterverbandes, die Ergebnisse zusammen. "Nach wie vor werden aber 60 Prozent der Aktivitäten über eingeworbene Mittel finanziert. Der Stifterverband plädiert gemeinsam mit den Hochschulen dafür, die Aktivitäten für eine nachhaltige Gründungsförderung zu einem größeren Anteil durch Grundfinanzierung abzusichern und in eine übergreifende Transfer- und Kooperationsstrategie einzubetten." So könnten Gründungsaktivitäten aus den Hochschulen nachhaltig vorangetrieben werden, um neue Arbeitsplätze und Innovationen zu schaffen.
Ein Erfolgsfaktor bei der Gründungsförderung ist die institutionelle Verankerung. In diesem Bereich haben sich viele Hochschulen stark verbessert. In einem Schwerpunkt des Gründungsradars sagt der Großteil der Hochschulen, die interne Vernetzung zwischen Lehre, Forschung und Beratung sowie die Kooperation mit externen Akteuren seien der Schlüssel für eine erfolgreiche Gründungskultur. Hinzu kommt ein konkreter Ansprechpartner in der Hochschulleitung für mehr Sichtbarkeit und Nachhaltigkeit sowie ein hohes Engagement der Professoren aus gründungsrelevanten Bereichen.
Brigitte Zypries, Bundesministerin für Wirtschaft und Energie, resümiert: "Das Gründungsklima an deutschen Hochschulen hat sich in den letzten Jahren spürbar verbessert. Dazu hat nicht zuletzt das EXIST-Programm des BMWi einen wichtigen Beitrag geleistet. Das belegen auch die guten Platzierungen der EXIST-Hochschulen im Gründungsradar. Unsere Aufgabe besteht jetzt darin, mit unserer Förderpolitik stärker auch diejenigen Hochschulen zu erreichen, die in diesem Bereich noch nicht ausreichend aktiv sind."
Um die Qualität und Quantität der Gründungsaktivitäten weiter zu steigern, empfehlen die befragten Hochschulen, mit der öffentlichen Förderung regionale Vernetzungen zu stärken, jeweilige Hochschulgrößen und -profile noch stärker zu berücksichtigen und EXIST-Anreizmaßnahmen beizubehalten. Darüber hinaus sollten die rechtlichen Rahmenbedingungen für Hochschulbeteiligungen an Gründungen vereinfacht werden.
Pressekontakt:
Peggy Groß, Kommunikationsmanagerin im Stifterverband
T 030 322982-530
F 030 322982-515
E-Mail senden
Weitere Pressemitteilungen
Medienberichte
- Süddeutsche Zeitung: Unter Gleichgesinnten
- Wirtschaftswoche: München, Lüneburg und Leipzig an der Spitze
- Die Welt: Hochschule bereitet gut auf Firmengründung vor
- Transkript: Die besten Unis für Gründer gekürt
- Würzburg erleben: Studie belegt sehr gute Gründungsförderung an der Uni
- Focus: Hochschule bereitet gut auf Firmengründung vor
- Munich Startup: Münchner Hochschulen bieten Gründern bestes Umfeld
- myScience: TUM fördert Firmenausgründungen am besten
- Saarbrücker Zeitung: Saar-Uni top in der Gründerförderung
- Radio Chemnitz: TU Chemnitz ist beste Gründeruniversität Sachsens
- Tag24: Gründungs-Boom: Chemnitzer Uni hat die klügsten Köpfe
- i|2|b: Universität Oldenburg rückt auf zweiten Platz vor
- City Report – PNR24: Filmuniversität Potsdam ist Spitzenreiter
- Die Rheinpfalz: TU kaiserslautern verbessert sich auf Platz drei
- Bayerische Staatszeitung: Wie aus Wissenschaftlern Unternehmer werden
- Märkische Allgemeine: Filmuni ist bundesweiter Spitzenreiter
- SWR: Hochschule Mainz belegt Spitzenplatz im Gründungsradar
- Freie Presse: Hochschule Mittweida überzeugt bei Gründungen
- JenaTV: Existenzgründer in Jena werden vorbildlich unterstützt
- Deutsche Mittelstands Nachrichten: München bietet beste Voraussetzungen für neue Gründerkultur
- Regensburger Nachrichten: Gründungskultur der OTH Regensburg: Platz sechs bei bundesweitem Ranking
- Nordwest-Zeitung: Uni strebt an Spitze
- Die Welt: Uni Jena bei Förderung von Existenzgründern "vorbildlich"
- Berliner Morgenpost: TU Berlin fördert Gründer am besten
- Statista: Diese Hochschulen fördern Gründung besonders stark
- Business Angels Netzwerk Deutschland: EXIST-Hochschulen an der Spitze
- Frankfurter Allgemeine Zeitung: Münchner Unis bestes Pflaster für Start-ups
- Märkische Oderzeitung: Spitze für junge Gründer
- Saarbrücker Zeitung: Die Saar-Uni hat Vorbildcharakter
- Nordwest-Zeitung: IHK Oldenburg will Zentrum für Start-up
- Gründerszene: Das sind die besten Unis für Startups
- Leipziger Volkszeitung: Boomtown Leipzig ist Top-Adresse für studentische Start-ups
- Berliner Morgenpost: Filmemacher von morgen
- Schlaglichter der Wirtschaftspolitik: Gründungsklima an deutschen Hochschulen hat sich verbessert
- Insights: Moderne Spinnerei – Besuch im SpinLab, der Gründerschmiede der HHL Leipzig