Der Grundgedanke des Gründungsradars ist es, die unterschiedlichen Facetten der Gründungsförderung möglichst gut abzubilden. Hierfür wurden zunächst die Themenbereiche mit den dazugehörigen Indikatoren definiert und erst dann in einem zweiten Schritt die Daten zur Abbildung der Themenbereiche ermittelt. So sollte verhindert werden, dass die inhaltliche Breite des Rankings durch die Nichtverfügbarkeit von offiziellen Daten beschränkt wird. Gerade bei der Gründungsthematik stehen nur wenige offizielle und amtliche Statistiken zur Verfügung. Daher wurde für die Operationalisierung der vier Bausteine auf eine eigene Befragung der an der Gründungsförderung und -unterstützung beteiligten Akteure zurückgegriffen. Wo offizielle Daten verfügbar waren, wurden diese genutzt, um einerseits die Angaben der Hochschulen auf ihre Plausibilität hin zu überprüfen. Andererseits wurden die offiziellen Daten direkt als Indikatoren verwendet.
Weitere Datenquellen
Datenquelle | Information |
---|---|
Hochschulrektorenkonferenz | Liste der Hochschulen in Deutschland |
HRK-Hochschulkompass | Validierung bzw. Auffüllen der von Hochschulen nicht genannten Studierendenzahlen |
Statistisches Bundesamt 2015: Personal an Hochschulen | Anzahl des wissenschaftlichen Personals |
Hochschulwebseiten | Platzierung der Gründungsthematik auf der Internetseite (eigene Recherche) |
MEHR ZUR METHODIK
Grundgesamtheit und Sample
Studiendesign
Berechnungsmethodik
Indikatoren